- die Glasglocke
- - {bell} cái chuông, nhạc, tiếng chuông, tràng hoa, thể vòm, tiếng kêu động đực = die Glasglocke (Chemie) {belljar}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Die Glasglocke — (englisch The Bell Jar) ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde. Er begleitet seine Protagonistin Esther Greenwood durch den Sommer des Jahres 1953, der mit einem… … Deutsch Wikipedia
Glasglocke — steht für: Glassturz, glockenförmiger Behälter Die Glasglocke, Roman von Sylvia Plath Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Glasglocke, die — Die Glasglocke, plur. die n, ein gläsernes Gefäß in Gestalt einer Glocke, welches man in den Gärten über manche Gewächse stürzet … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Glasglocke — Glas|glo|cke 〈f. 19〉 glockenförmiger Glasdeckel * * * Glas|glo|cke, die: a) Glocke aus ↑ 1Glas (1); b) gläserne Schutzbedeckung in Form einer Glocke (meist für Lebensmittel, bes. Käse): jmdn. in Watte packen und eine G. darüberstülpen (ugs. spött … Universal-Lexikon
Sylvia Plath — (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) war eine US amerikanische Schriftstellerin. Als Plaths Hauptwerk gilt ihre Lyrik, insbesondere der nachgelassene Lyrikband Ariel, sowie… … Deutsch Wikipedia
Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Sylvia Plath Hughes — Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) war eine US amerikanische Lyrikerin und Prosaistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption … Deutsch Wikipedia
Victoria Lucas — Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Massachusetts; † 11. Februar 1963 in Primrose Hill, London) war eine US amerikanische Lyrikerin und Prosaistin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Rezeption … Deutsch Wikipedia
J.W. Döbereiner — Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den W … Deutsch Wikipedia
J. W. Döbereiner — Johann Wolfgang Döbereiner Johann Wolfgang Döbereiner (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den W … Deutsch Wikipedia
Johann Wolfgang Döbereiner — (* 13. Dezember 1780 in Hof; † 24. März 1849 in Jena) war ein deutscher Chemiker, der als Vordenker für die Entstehung des Periodensystems gilt und mit der Untersuchung von Platin den Weg zur Katalyse ebnete … Deutsch Wikipedia